Abschnittsübersicht

    • Herzlich willkommen zu unserem Online-Fortbildungskurs lernen:next-level: Gamebased Learning im Unterricht anwenden!

      Diese modulare Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, die Gamebased Learning (GBL) als digital-gestützte Lehrmethode kennenlernen und praktisch erproben möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Offenheit und Neugier genügen. 

      Sie erhalten einen fundierten Einstieg in GBL, lernen zentrale Begriffe und didaktische Modelle kennen und setzen sich mit Chancen, Mythen und Herausforderungen auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auswahl geeigneter Spiele und der Entwicklung eigener Unterrichtsideen.

      Der Kurs umfasst sechs Module mit einem Zeitaufwand von ca. 9–12 Stunden. Er ist flexibel und asynchron bearbeitbar – optional wählbare Module ermöglichen eine individuelle Vertiefung.

      Der Kurs basiert maßgeblich auf den Inhalten und Ausschnitten des Podcasts „lernen:next level“. In den Modulen werden Sie verschiedene Teile davon als Inputmaterial nutzen. Den Podcast mit allen Episoden in voller Länge finden Sie hier: https://www.uni-potsdam.de/de/medienbildung/podcast.

      Wir freuen uns darauf, Sie auf diesem Lernweg zu begleiten!

    • Hinweis: Dieses optionale Modul richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen zu GBL. Wenn Sie bereits mit GBL vertraut sind, können Sie direkt mit Modul 2 starten. Für alle anderen empfiehlt sich dieses Modul als Grundlage für die weiteren Inhalte.

    • 📌 Aufgabe:
      Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und notieren Sie Ihre Gedanken zu folgenden Fragen:

      • Was verstehen Sie unter Game-Based Learning (GBL)?

      • Welche Erfahrungen (z. B. als Lehrkraft, Lernende oder Elternteil) haben Sie bisher mit Spielen im Unterricht oder spielbasiertem Lernen gemacht?


      📝 So geht's:

      → Öffnen Sie das Forum „Ihre Erfahrungen mit GBL“
      → Erstellen Sie einen eigenen Beitrag mit Ihren Gedanken.
      → Lesen Sie anschließend mindestens zwei Beiträge von Kolleg:innen und kommentieren Sie bei Interesse.


      💡 Hinweis: Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“ – jede Erfahrung zählt! Ziel ist es, eigene Vorstellungen sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.


    • 🚀 So geht es weiter

      Vielen Dank für Ihren Einstieg ins Thema Game-Based Learning!
      Nachdem Sie Ihre ersten Gedanken im Forum geteilt haben, starten Sie nun mit den in diesem Modul enthaltenen Lernpaketen. Jedes Lernpaket enthält eine oder mehrere Lernaktivitäten, die Sie Schritt für Schritt durch das jeweilige Thema führen. Nutzen Sie die jeweils verlinkten Materialien, um Aufgaben zu bearbeiten und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

      Klicken Sie sich nun der Reihe nach durch die Lernpakete und bearbeiten Sie die Inhalte.

      Viel Freude und Erfolg!


    • Aufgabe 1: Definition & Abgrenzung von GBL

      • Hören Sie in den Podcast - Folge 1 (Minute 04:29-07:32) und/oder schauen Sie sich das verlinkte YouTube Video an und notieren Sie anschließend eine eigene kurze Definition von GBL.
      • Lesen Sie den Kurzartikel von Becker2021 und vergleichen Sie anschließend GBL mit anderen spielbezogenen Ansätzen (z.B. Gamification, Serious Games). Erstellen Sie hierzu eine kurze Tabelle mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
      • (Optional) Zur Unterstützung oder Vertiefung können Sie zusätzlich den Blogbeitrag von Nisbet (2024) hinzuziehen.


    • Kurzer Faktencheck: Zur Wirksamkeit von Game-Based Learning

      Bevor Sie sich nun tiefer mit der Bedeutung von GBL für die Bildung befassen, möchten wir eine zentrale Frage direkt adressieren: Ist spielbasiertes Lernen wirklich wirksam?

      Die klare Antwort aus der Forschung lautet: Ja. Umfassende Meta-Analysen, die die Ergebnisse hunderter Einzelstudien zusammenfassen, kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Game-Based Learning (GBL) führt im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden zu besseren Lernergebnissen und einer höheren Wissensspeicherung. Entscheidend für den Erfolg ist dabei jedoch nicht das Spiel allein, sondern dessen sorgfältige didaktische Einbettung in den Unterricht – ein Kernthema dieser Fortbildung.

      Für einen tieferen Einblick in die Forschung können Sie gerne einen Blick in die folgenden Studien werfen (optional):


    • Aufgabe 2: Bedeutung von GBL für die Bildung

      Hören Sie in den Podcast - Folge 1 (Minute 08:28-12:12) und sammeln Sie Argumente, welche Rolle GBL für moderne Bildung einnimmt. Schauen Sie hierfür auch in den Artikel von Biermann und Verständig (2022) um Ihre Argumentation zu untermauern. Ordnen Sie Ihre Argumente in einer digitalen Concept Map (z.B. mit Miro, Padlet, oder auf Papier).


    • Miro ist eine Online-Kollaborationsplattform, die es ermöglicht, an Projekten zu arbeiten und Ideen visuell zu gestalten. Es bietet ein digitales Whiteboard, auf dem Nutzer Diagramme, Mindmaps, Flussdiagramme und andere visuelle Hilfsmittel erstellen und teilen können. 

    • Padlet ist ein digitales Tool für die Erstellung von interaktiven Pinnwänden, auf denen Nutzer Inhalte wie Texte, Bilder, Links und Dateien teilen und organisieren können.

    • Aufgabe 3: Reflexion & Transfer 

      • Reflektieren Sie über den Einsatz von GBL im Unterricht. Sie können dazu z. B. folgende Fragen beantworten: 1) Wie könnten Sie GBL in Ihrem Fach- oder Schulkontext einsetzen? 2) Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie? 

    • Wenn Sie mit allen Lernpaketen aus diesem Modul durch sind, können Sie nun das Mini Quiz starten und Ihr Wissen überprüfen. 

    • Herzlich willkommen zu Modul 2!

      In diesem Modul setzen Sie sich kritisch und kreativ mit den Mythen und Vorteilen von GBL auseinander. Sie werden durch verschiedene Lernaktivitäten geführt, die Ihnen helfen, Argumente zu sammeln, Perspektiven zu verstehen und Ihre eigene Haltung zu schärfen.

      Wichtiger Hinweis zur Arbeitsweise: Die Aufgaben der einzelnen Lernaktivitäten dienen Ihrer persönlichen Auseinandersetzung und müssen nicht einzeln eingereicht werden. Betrachten Sie Ihre Notizen und Erkenntnisse als wertvolle Bausteine für die abschließende, praxisorientierte Aufgabe dieses Moduls: die Erstellung einer visuellen Argumentations-Kachel / GBL-Infografik

      Wir wünschen Ihnen erkenntnisreiche Auseinandersetzungen!


    • Aufgabe 1: Persönliche Annahmen festhalten 

      • Notieren Sie drei Aussagen, die Ihnen zum Thema „Spiele im Unterricht“ spontan einfallen. Dies können Annahmen oder Bedenken, aber auch Erfahrungen oder Beobachtungen sein. 

    • Speichern Sie Ihre persönlichen Annahmen hier, um später darauf zurückzugreifen. Sie können diese in einer Word- oder PDF-Datei hochladen oder direkt in das Textfeld schreiben. So sind Ihre Gedanken jederzeit zugänglich und können am Ende des Moduls reflektiert werden.

    • Aufgabe 2: Mythen entdecken 

      • Hören Sie den Podcast - Folge 2 (Minute 01:25 – 03:42) zu Mythen und recherchieren Sie anschließend selbst nach Schlagzeilen oder Artikeln zu Aussagen wie „Videospiele machen aggressiv“ oder ähnlichen Vorurteilen. Sammeln Sie Ihre Funde wahlweise auf einem digitalen Whiteboard (z.B. Padlet) oder ganz klassisch analog auf Moderationskarten, Post-its oder einem großen Blatt Papier. 

    • Hinweis: Falls Sie bei Ihrer Suche nicht fündig werden oder nach zusätzlicher Inspiration suchen, können Sie auch eine KI wie ChatGPT um Unterstützung bitten, Ihnen typische Schlagzeilen zu generieren.

    • Aufgabe 3: Mythos analysieren und entkräften 

      • Nutzen Sie erneut den Podcast - Folge 2 (Minute 01:25 – 03:42) und Ihre eigene Recherche, um die Aussage aus Ihrer Quelle zu analysieren. Schreiben Sie eine kurze Entgegnung (ca. 150 Wörter) und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein: Welche Bedenken stecken dahinter? Welche wissenschaftlich fundierten Argumente sprechen dagegen? 

    • Aufgabe 4: Vorteile von GBL entdecken 

      • Hören Sie die Podcast - Folge 3 (Minute 03:26 – 04:46) und die Podcast - Folge 3 (Minute 14:58 – 16:27) zu den Vorteilen von GBL und lesen Sie ergänzend dazu den Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung (2022) und/oder den Artikel von Petko (2008, S. 2-8)
      • Suchen Sie anschließend eigenständig nach konkreten Beispielen, wie die Vorteile von GBL in verschiedenen Fächern umgesetzt werden können. Listen Sie sie mit kurzer Beschreibung auf.

    • Aufgabe 5: Wählen Sie eine der nachfolgenden zwei Aufgaben: 
      • (5.1) Pro- und Kontra-Simulation: Versetzen Sie sich in beide Perspektiven: Formulieren Sie zwei Argumente von GBL-Skeptiker:innen und zwei Gegenargumente aus Sicht von Befürworter:innen.

      • (5.2) Erstellen Sie eine klare Argumentationskette, die einen Mythos entkräftet und die Vorteile von GBL aufzeigt. Nutzen Sie dafür eine Mindmap oder eine strukturierte Bulletliste.
      • (Optional) Zur Erweiterung Ihrer Argumentation: Wenn Sie weitere Argumente für GBL suchen, schauen Sie gerne in den Blogbeitrag von Combelic (2024) und/oder in den Blogbeitrag von McNaughton-Hussain (o.J.)

    • Aufgabe 6: Abschlussreflexion
      Lesen Sie Ihre Notizen aus Lernaktivität 1 erneut und vergleichen Sie diese mit Ihrem jetzigen Wissensstand.
      • Hat sich Ihre Haltung verändert? Beschreiben Sie, welche Ihrer ursprünglichen Aussagen Sie jetzt mit anderen Augen sehen und warum.
      • Hat sich Ihre Haltung kaum oder gar nicht verändert? Erläutern Sie, woran das Ihrer Meinung nach liegt. Wurden Ihre anfänglichen Annahmen durch die Modulinhalte bestätigt oder gab es andere Gründe, die Ihre Haltung gefestigt haben?
      • Schreiben Sie eine kurze Reflexion zu einem der beiden Punkte (ca. 100–150 Wörter).

    • Ihre Abschlussaufgabe: Argumentations-Kachel / GBL-Infografik

      Hervorragend, Sie haben sich durch die Mythen und Potenziale von GBL gearbeitet! Nun geht es darum, Ihre wichtigsten Erkenntnisse in einem praxisnahen Format zu bündeln, das Sie auch im Kollegium nutzen könnten, um für das Thema zu werben.

      Format: Visuelles Einzelprodukt – z. B. als Canva-Grafik, PowerPoint-Slide oder Padlet-Beitrag

      Aufgabe: Erstellen Sie eine visuelle Kachel oder ein Slide, das kurz und klar darstellt:

      • einen häufigen Mythos über GBL

      • die dazu passende wissenschaftlich fundierte Entkräftung

      • ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das den Vorteil von GBL veranschaulicht.

      Verwenden Sie Schlagworte, Icons und einfache Sprache – als wäre es für Kolleg:innen gedacht, die Vorbehalte gegenüber GBL haben.



    •  Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.

    • Das Spiel „Bad News“ eignet sich hervorragend, um überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenz zu fördern – alles zentrale Bestandteile im Kompetenzmodell Medienbildung (MB).

      Ziel: Sie erleben ein Beispiel für Game-Based Learning aus der Perspektive der Lernenden. Dabei reflektieren Sie, welche Lernprozesse durch das Spiel angestoßen werden und wie GBL in der Praxis wirken kann.



    • Öffnen Sie zunächst das browserbasierte Spiel „Bad News“ und spielen Sie es einmal durch (Dauer: ca. 15–20 Minuten). 


      Notieren Sie während des Spiels:
      •  Was genau tun Sie als Spieler:in?
      • Welche Entscheidungen treffen Sie? 
      • Was motiviert Sie weiterzuspielen? Was ggf. nicht?

      Beantworten Sie im Anschluss folgende Fragen in Stichpunkten (z. B. im Lerntagebuch oder einem Etherpad):

      • Welche spieltypischen Elemente konnten Sie im Spiel identifizieren? 
      • Welche Inhalte und/ oder Kompetenzen werden in diesem Spiel angesprochen?
      • Wie unterscheidet sich dieses Lernen vom traditionellen Unterricht? 
      • Wie lässt sich ein Spiel wie dieses fächerübergreifend im Unterricht einsetzen?


    • Posten Sie abschließend einen kurzen Beitrag im Forum:

      • „Das hat mich überrascht ...“ | „Diese Idee nehme ich mit ...“ | „So könnte ich das in meinem Unterricht nutzen ...“


    • Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.

    • Herzlich willkommen zum fachspezifischen Vertiefungsmodul!

      Dieses Modul richtet sich an Lehrkräfte der Fächer Sport, Musik oder Kunst, die ihren Fachunterricht durch GBL vertiefen und innovativ gestalten möchten.

      Sie erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit der fachspezifischen Integration von GBL auseinanderzusetzen und praxisnahe Konzepte für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Im Folgenden finden Sie dafür drei separate Aufgabenbereiche. Bitte wählen Sie die für Ihr Fach – Kunst, Musik oder Sport – zutreffende Textseite aus und bearbeiten Sie die dort beschriebenen Lernaktivitäten.

      Wichtiger Hinweis zur Bearbeitung der Aufgaben:
      Einige Aufgaben beinhalten die Auseinandersetzung mit einem konkreten digitalen Spiel. Falls Sie nicht bereits über das jeweilige Spiel verfügen, ist ein Kauf selbstverständlich nicht erforderlich. Nutzen Sie in diesem Fall einfach YouTube und suchen Sie nach einem "Let's Play" oder "Let's Build" zum entsprechenden Spiel. Die Analyse der Spielmechaniken, Dynamiken und Inhalte ist auch auf diese Weise hervorragend möglich.

      Überprüfung und Lernnachweis:
      Am Ende dieses Moduls steht die Abgabe eines digitalen Portfolios. Sammeln Sie dafür die Ergebnisse all Ihrer Lernaktivitäten (Ihre Notizen, Analysen, die Unterrichtsidee etc.) in einem einzigen Dokument. Die Form dieses Portfolios können Sie frei wählen; geeignet ist beispielsweise ein einfaches Word-Dokument, eine zusammengefasste PDF-Datei oder auch eine kurze Präsentation. Geben Sie dieses gesammelte Dokument zum Abschluss des Moduls über das Abgabetool ab.

      Wir wünschen Ihnen nun viel Freude und inspirierende Einblicke bei der Bearbeitung!


    • Alle folgenden Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Potenziale von Game-Based Learning (GBL) gezielt für Ihren Kunstunterricht zu erkunden.
    • Alle folgenden Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Potenziale von GBL gezielt für Ihren Sportunterricht zu erkunden.

    • Alle folgenden Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Potenziale von GBL gezielt für Ihren Musikunterricht zu erkunden.

    • Nachfolgend finden Sie alle Materialien, die in den Aufgabenbeschreibungen referenziert werden.

    • Laden Sie hier die Ergebnisse Ihrer Lernaktivitäten in einem digitalen Portfolio hoch. 

    • Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.

      Bitte wählen Sie das Dokument, das Ihrem gewähltem Fach entspricht.