Aufgabe 1: Lehrplananalyse (2 Pkt.)

Prüfen Sie den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg: Gibt es Hinweise zu GBL? Notieren Sie einen Fund und wählen Sie ein Unterrichtsthema, zu dem ein GBL- Einsatz möglich erscheint.

Aufgabe 2: Datenbank (3 Pkt.)

Recherchieren Sie in einer der angegebenen GBL-Datenbanken und wählen Sie ein digitales Spiel aus, das Sie spannend oder passend für den Unterricht finden. Suchen Sie zu diesem Spiel gezielt nach Begleitmaterialien (z. B. Unterrichtsentwürfe, Aufgabenstellungen, Arbeitsblätter, Handreichungen) und bewerten Sie die Qualität und Eignung des Begleitmaterials anhand folgender Leitfragen:

  • Unterstützt das Material die Integration des Spiels in den Unterricht sinnvoll?

  • Werden Lernziele klar formuliert und erreicht?

  • Ist das Material alters- und kompetenzgerecht gestaltet?

  • Gibt es Hinweise zur didaktischen Einbettung (z. B. Einstieg, Transfer)?

Aufgabe 3: Leitfaden erstellen (3 Pkt.)

Lesen Sie das Kapitel 4.1 der LfM- Dokumentation und entwickeln Sie einen kurzen Kriterienkatalog / Leitfaden / Checkliste zur Auswahl geeigneter Spiele für Ihren Fachbereich.

Aufgabe 4: Phasenmodell anwenden (2 Pkt.)

Hören Sie in die Podcast - Folge 11 (Minute 03:05 – 07:00) und erklären Sie das 4-Phasen-Modell (Priming, Tutorial, Let's Play, Debriefing) an einem Beispielspiel Ihrer Wahl.

Aufgabe 5: Unterrichtsidee entwickeln (3 Pkt.)

Entwerfen Sie eine Unterrichtsidee (kein gesamtes Konzept), in der ein digitales Spiel verwendet wird. Beschreiben Sie Spiel, Ziel, Methode, Phase (Priming, Tutorial, Let's Play, Debriefing). Für die Auswahl eines geeigneten Spiels verschaffen Sie sich bitte zunächst einen Überblick in den angegebenen GBL-Datenbanken. Um sich mit den Phasen Priming, Tutorial, Let's Play und Debriefing vertraut zu machen, hören Sie bitte in die Podcast - Folge 11 (Minute 03:05 – 07:00). Für Tipps und Impulse einer GBL Integration in den Unterricht können Sie in die LfM-Dokumentation in Kapitel 5 reinlesen.

Aufgabe 6: Kopfstandaufgabe (3 Pkt.)

Beschreiben Sie ein Worst-Case-Szenario für den Einsatz von GBL im Unterricht. Was läuft schief? Entwickeln Sie aus dem Worst-Case- Szenario fünf konkrete Tipps zur Vermeidung solcher Situationen. (Falls Sie Inspiration benötigen, können Sie zur Hilfe in die LfM- Dokumentation reinlesen oder in das YouTube-Video zu "Regeln für GBL im Unterricht" reinschauen).

Aufgabe 7: Praxistipps (1 Pkt.)

Hören Sie in die Podcast - Folge 7 (Minute 03:25 – 16:06) und/oder schauen Sie das kurze You-Tube Video zu "Regeln für GBL im Unterricht" und Listen Sie fünf konkrete Praxistipps für GBL im Unterricht auf.

Aufgabe 8: Materialreflexion (1 Pkt.)

Recherchieren und sichten Sie ein Begleitmaterial zu einem Spiel (z. B. Arbeitsblatt). Wie sinnvoll ist es für eine Unterrichtssituation?

Aufgabe 9: Mini-Szenario skizzieren (2 Pkt.)

Skizzieren Sie, wie Sie ein Spiel im Rahmen einer Projektwoche, AG oder als Wahlmodul nutzen könnten. Schauen Sie zur Hilfe in die LfM-Dokumentation Kapitel 5.1.

Aufgabe 10: Erprobung (3 Pkt.)

Wenn möglich, erproben Sie ihre entwickelten Ideen (aus Aufgabe „Unterrichtsidee entwickeln“ oder „Mini- Szenario skizzieren“) in der eigenen Unterrichtspraxis und reflektieren ihre Erfahrungen



Վերջին փոփոխություն: ուրբաթ, 27 հունիսի 2025, 1:04 PM