Abschnittsübersicht

    • Hinweis: Dieses optionale Modul richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen zu GBL. Wenn Sie bereits mit GBL vertraut sind, können Sie direkt mit Modul 2 starten. Für alle anderen empfiehlt sich dieses Modul als Grundlage für die weiteren Inhalte.

    • 📌 Aufgabe:
      Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und notieren Sie Ihre Gedanken zu folgenden Fragen:

      • Was verstehen Sie unter Game-Based Learning (GBL)?

      • Welche Erfahrungen (z. B. als Lehrkraft, Lernende oder Elternteil) haben Sie bisher mit Spielen im Unterricht oder spielbasiertem Lernen gemacht?


      📝 So geht's:

      → Öffnen Sie das Forum „Ihre Erfahrungen mit GBL“
      → Erstellen Sie einen eigenen Beitrag mit Ihren Gedanken.
      → Lesen Sie anschließend mindestens zwei Beiträge von Kolleg:innen und kommentieren Sie bei Interesse.


      💡 Hinweis: Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“ – jede Erfahrung zählt! Ziel ist es, eigene Vorstellungen sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.


    • 🚀 So geht es weiter

      Vielen Dank für Ihren Einstieg ins Thema Game-Based Learning!
      Nachdem Sie Ihre ersten Gedanken im Forum geteilt haben, starten Sie nun mit den in diesem Modul enthaltenen Lernpaketen. Jedes Lernpaket enthält eine oder mehrere Lernaktivitäten, die Sie Schritt für Schritt durch das jeweilige Thema führen. Nutzen Sie die jeweils verlinkten Materialien, um Aufgaben zu bearbeiten und sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

      Klicken Sie sich nun der Reihe nach durch die Lernpakete und bearbeiten Sie die Inhalte.

      Viel Freude und Erfolg!


    • Aufgabe 1: Definition & Abgrenzung von GBL

      • Hören Sie in den Podcast - Folge 1 (Minute 04:29-07:32) und/oder schauen Sie sich das verlinkte YouTube Video an und notieren Sie anschließend eine eigene kurze Definition von GBL.
      • Lesen Sie den Kurzartikel von Becker2021 und vergleichen Sie anschließend GBL mit anderen spielbezogenen Ansätzen (z.B. Gamification, Serious Games). Erstellen Sie hierzu eine kurze Tabelle mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
      • (Optional) Zur Unterstützung oder Vertiefung können Sie zusätzlich den Blogbeitrag von Nisbet (2024) hinzuziehen.


    • Kurzer Faktencheck: Zur Wirksamkeit von Game-Based Learning

      Bevor Sie sich nun tiefer mit der Bedeutung von GBL für die Bildung befassen, möchten wir eine zentrale Frage direkt adressieren: Ist spielbasiertes Lernen wirklich wirksam?

      Die klare Antwort aus der Forschung lautet: Ja. Umfassende Meta-Analysen, die die Ergebnisse hunderter Einzelstudien zusammenfassen, kommen zu einem eindeutigen Ergebnis: Game-Based Learning (GBL) führt im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsmethoden zu besseren Lernergebnissen und einer höheren Wissensspeicherung. Entscheidend für den Erfolg ist dabei jedoch nicht das Spiel allein, sondern dessen sorgfältige didaktische Einbettung in den Unterricht – ein Kernthema dieser Fortbildung.

      Für einen tieferen Einblick in die Forschung können Sie gerne einen Blick in die folgenden Studien werfen (optional):


    • Aufgabe 2: Bedeutung von GBL für die Bildung

      Hören Sie in den Podcast - Folge 1 (Minute 08:28-12:12) und sammeln Sie Argumente, welche Rolle GBL für moderne Bildung einnimmt. Schauen Sie hierfür auch in den Artikel von Biermann und Verständig (2022) um Ihre Argumentation zu untermauern. Ordnen Sie Ihre Argumente in einer digitalen Concept Map (z.B. mit Miro, Padlet, oder auf Papier).


    • Miro ist eine Online-Kollaborationsplattform, die es ermöglicht, an Projekten zu arbeiten und Ideen visuell zu gestalten. Es bietet ein digitales Whiteboard, auf dem Nutzer Diagramme, Mindmaps, Flussdiagramme und andere visuelle Hilfsmittel erstellen und teilen können. 

    • Padlet ist ein digitales Tool für die Erstellung von interaktiven Pinnwänden, auf denen Nutzer Inhalte wie Texte, Bilder, Links und Dateien teilen und organisieren können.

    • Aufgabe 3: Reflexion & Transfer 

      • Reflektieren Sie über den Einsatz von GBL im Unterricht. Sie können dazu z. B. folgende Fragen beantworten: 1) Wie könnten Sie GBL in Ihrem Fach- oder Schulkontext einsetzen? 2) Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie? 

    • Wenn Sie mit allen Lernpaketen aus diesem Modul durch sind, können Sie nun das Mini Quiz starten und Ihr Wissen überprüfen.