Kursthemen
-
-
📌 Aufgabe:
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und notieren Sie Ihre Gedanken zu folgenden Fragen:Was verstehen Sie unter Game-Based Learning (GBL)?
Welche Erfahrungen (z. B. als Lehrkraft, Lernende oder Elternteil) haben Sie bisher mit Spielen im Unterricht oder spielbasiertem Lernen gemacht?
📝 So geht's:
→ Öffnen Sie das Forum „Ihre Erfahrungen mit GBL“
→ Erstellen Sie einen eigenen Beitrag mit Ihren Gedanken.
→ Lesen Sie anschließend mindestens zwei Beiträge von Kolleg:innen und kommentieren Sie bei Interesse.💡 Hinweis: Es geht nicht um „richtig“ oder „falsch“ – jede Erfahrung zählt! Ziel ist es, eigene Vorstellungen sichtbar zu machen und voneinander zu lernen.
-
Miro ist eine Online-Kollaborationsplattform, die es ermöglicht, an Projekten zu arbeiten und Ideen visuell zu gestalten. Es bietet ein digitales Whiteboard, auf dem Nutzer Diagramme, Mindmaps, Flussdiagramme und andere visuelle Hilfsmittel erstellen und teilen können.
-
Padlet ist ein digitales Tool für die Erstellung von interaktiven Pinnwänden, auf denen Nutzer Inhalte wie Texte, Bilder, Links und Dateien teilen und organisieren können.
-
Wenn Sie mit allen Lernpaketen aus diesem Modul durch sind, können Sie nun das Mini Quiz starten und Ihr Wissen überprüfen.
-
Ihre anonyme Rückmeldung hilft uns, den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Vielen Dank für Ihre kurze Einschätzung!
-
-
Speichern Sie Ihre persönlichen Annahmen hier, um später darauf zurückzugreifen. Sie können diese in einer Word- oder PDF-Datei hochladen oder direkt in das Textfeld schreiben. So sind Ihre Gedanken jederzeit zugänglich und können am Ende des Moduls reflektiert werden.
-
Hinweis: Falls Sie bei Ihrer Suche nicht fündig werden oder nach zusätzlicher Inspiration suchen, können Sie auch eine KI wie ChatGPT um Unterstützung bitten, Ihnen typische Schlagzeilen zu generieren.
-
Ihre Abschlussaufgabe: Argumentations-Kachel / GBL-Infografik Hervorragend, Sie haben sich durch die Mythen und Potenziale von GBL gearbeitet! Nun geht es darum, Ihre wichtigsten Erkenntnisse in einem praxisnahen Format zu bündeln, das Sie auch im Kollegium nutzen könnten, um für das Thema zu werben. Format: Visuelles Einzelprodukt – z. B. als Canva-Grafik, PowerPoint-Slide oder Padlet-BeitragAufgabe: Erstellen Sie eine visuelle Kachel oder ein Slide, das kurz und klar darstellt:einen häufigen Mythos über GBL die dazu passende wissenschaftlich fundierte Entkräftung ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das den Vorteil von GBL veranschaulicht.
Verwenden Sie Schlagworte, Icons und einfache Sprache – als wäre es für Kolleg:innen gedacht, die Vorbehalte gegenüber GBL haben. -
Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.
-
Ihre anonyme Rückmeldung hilft uns, den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Vielen Dank für Ihre kurze Einschätzung!
-
-
Öffnen Sie zunächst das browserbasierte Spiel „Bad News“ und spielen Sie es einmal durch (Dauer: ca. 15–20 Minuten).Notieren Sie während des Spiels:
- Was genau tun Sie als Spieler:in?
- Welche Entscheidungen treffen Sie?
- Was motiviert Sie weiterzuspielen? Was ggf. nicht?
Beantworten Sie im Anschluss folgende Fragen in Stichpunkten (z. B. im Lerntagebuch oder einem Etherpad):- Welche spieltypischen Elemente konnten Sie im Spiel identifizieren?
- Welche Inhalte und/ oder Kompetenzen werden in diesem Spiel angesprochen?
- Wie unterscheidet sich dieses Lernen vom traditionellen Unterricht?
- Wie lässt sich ein Spiel wie dieses fächerübergreifend im Unterricht einsetzen?
-
Posten Sie abschließend einen kurzen Beitrag im Forum:
- „Das hat mich überrascht ...“ | „Diese Idee nehme ich mit ...“ | „So könnte ich das in meinem Unterricht nutzen ...“
-
Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.
-
Ihre anonyme Rückmeldung hilft uns, den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Vielen Dank für Ihre kurze Einschätzung!
-
-
Klicken Sie hier, um alle Aufgaben für dieses Modul zu sehen. Für die Bearbeitung benötigen Sie in der Regel Materialien, die Sie direkt unterhalb dieses Links im Modul finden.
-
Laden Sie hier Ihre Ergebnisse zu Ihren gewählten Aufgaben als PDF-Datei hoch!
-
Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.
-
Ihre anonyme Rückmeldung hilft uns, den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Vielen Dank für Ihre kurze Einschätzung!
-
-
Alle folgenden Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Potenziale von Game-Based Learning (GBL) gezielt für Ihren Kunstunterricht zu erkunden.
-
Alle folgenden Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Potenziale von GBL gezielt für Ihren Sportunterricht zu erkunden.
-
Alle folgenden Aufgaben sind darauf ausgerichtet, die Potenziale von GBL gezielt für Ihren Musikunterricht zu erkunden.
-
Laden Sie hier die Ergebnisse Ihrer Lernaktivitäten in einem digitalen Portfolio hoch.
-
Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.
Bitte wählen Sie das Dokument, das Ihrem gewähltem Fach entspricht.
-
Ihre anonyme Rückmeldung hilft uns, den Kurs kontinuierlich zu verbessern. Vielen Dank für Ihre kurze Einschätzung!
-
-
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss der Fortbildung! Bitte nehmen Sie sich ca. 5-7 Minuten Zeit für diese abschließende Umfrage. Ihre differenzierte Rückmeldung ist für die wissenschaftliche Begleitung und die Weiterentwicklung des Kurses von unschätzbarem Wert.
-