Herzlich willkommen im Vertiefungsmodul für das Fach Musik!


Aufgabe 1: Fachspezifische Potenziale und Beispiele erkunden

    • Recherchieren Sie in den GBL-Datenbanken (siehe Verlinkungen in Modul 4) nach Spielen, die für den Musikunterricht relevant sein könnten. Sichten Sie zusätzlich Begleitmaterial zu diesen Spielen und notieren Sie die Potenziale und Beispiele für den Einsatz von GBL in Ihrem Fach.


    Aufgabe 2: Fachspezifisches Spielen, Beobachten & Analysieren

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um sich praktisch mit einem Spiel auseinanderzusetzen.

    • Option 1 (Rhythmus & Timing): Spielen Sie eine Runde eines Rhythmusspiels (z.B. Rhythm Doctor oder Thumper). Alternativ schauen Sie sich ein "Let's Play" dazu an und achten Sie darauf, wie Rhythmus als zentrale Spielmechanik umgesetzt wird.

    • Option 2 (Kreativität & Komposition):Experimentieren Sie mit einem kreativ-musikalischen Tool wie Incredibox oder dem Chrome Music Lab. Analysieren Sie den kreativen Prozess und die entstehenden musikalischen Strukturen.

    • Option 3 (Analyse & Wirkung): Schauen Sie sich kommentierte Szenen eines Spiels mit einem starken, dynamischen Soundtrack an (z.B. Journey oder Celeste). Konzentrieren Sie sich darauf, wie die Musik die Atmosphäre beeinflusst und sich an das Spielgeschehen anpasst.

    Beobachten & Notieren Sie währenddessen:

    • Wie werden musikalische Elemente (Rhythmus, Melodie) als Spielmechanik genutzt?

    • Welche musikalisch-kreativen Entscheidungen können getroffen werden?

    • Welches Feedback gibt das Spiel auf die musikalische "Leistung"?

    • Wie unterstützt oder steuert die Musik die emotionale Reise des Spielers?

    • Welche musikalischen Konzepte (z.B. Loop, Arrangement) werden vermittelt?


    Aufgabe 3: Unterrichtsidee entwickeln

    • Entwerfen Sie eine grobe Unterrichtsidee für Ihr Fach, in der Sie das analysierte Spiel oder dessen Elemente einsetzen. Beschreiben Sie kurz: Spiel/Element, Lernziel und Methode.

    Tipp zur didaktischen Einbindung: 

    • Für die Strukturierung der Einbindung in den Unterricht eignet sich das 4-Phasen-Modell (Priming, Tutorial, Let's Play, Debriefing). Falls Ihnen dieses Modell nicht bekannt ist, erhalten Sie eine kurze Einführung dazu in  Podcast-Folge 11 (Minute 03:05 – 07:00).
    • Hören Sie zusätzlich in die Podcast - Folge 7 (Minute 10:12 – 16:04), um dabei auch eine mögliche Organisationsform (z.B. gesamte Klasse, Gruppenarbeit, Einzelarbeit) zu berücksichtigen.


    Aufgabe 4: Herausforderungen und Lösungen reflektieren
    • Reflektieren Sie mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung Ihrer Unterrichtsidee im realen Schulkontext (z.B. technische Ausstattung, Akzeptanz, Zeitaufwand) und formulieren Sie mindestens zwei Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen (z.B. Nutzung kostenloser/browserbasierter Spiele, alternative Organisationsformen, Einholung von Begleitmaterial).
    • Optionale Anregung: Für die Ideenfindung zu möglichen Lösungsansätzen können Sie auch KI-gestützte Tools wie ChatGPT nutzen.


    Aufgabe 5: Bewertungsmöglichkeiten andenken

    • Überlegen Sie, wie Sie die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler in Ihrer entwickelten Unterrichtsidee bewerten könnten. Beschreiben Sie mindestens eine Bewertungsmöglichkeit.
    • Hören Sie hierzu die Podcast - Folge 9 zu den Bewertungsmöglichkeiten und lesen Si sich ggf. noch in den Artikel von Ifenthaler, D., & Kim, Y. J. (2019)




    Naposledy změněno: pondělí, 14. července 2025, 14.20