Aufgaben für Sportlehrkräfte
Aufgabe 1: Fachspezifische Potenziale und Beispiele erkunden
Hören Sie in die Podcast-Folge 11 (Sport; Minute 10:36 – 19:50) und notieren Sie die genannten Potenziale und Beispiele für den Einsatz von GBL in Ihrem Fach.(Optional) Recherchieren Sie zusätzlich in den GBL-Datenbanken (siehe Verlinkungen Modul) nach weiteren Spielen, die für den Sportunterricht relevant sein könnten.
Aufgabe 2: Fachspezifisches Spielen, Beobachten & Analysieren
Option 1 (Teamwork/Strategie): Spielen Sie "Among Us" (oder ein ähnliches Teamspiel). Konzentrieren Sie sich auf die Teamdynamik und Entscheidungsfindung. Alternativ schauen Sie ein "Let's Play" an, das die Kommunikationsphasen hervorhebt.Option 2 (Bewegung/Koordination): Falls technisch möglich (z. B. über eine Konsole), spielen Sie eine Runde eines Exergames (z. B. "Just Dance", "Ring Fit Adventure“). Alternativ schauen Sie sich Videos an, die zeigen, wie diese Spiele gespielt werden, und konzentrieren Sie sich auf die geforderte Bewegung und Interaktion.Option 3 (Taktik/Regeln): Schauen Sie sich kommentierte Spielszenen eines Sportspiels an (z. B. FIFA), das taktisches Verhalten fördert. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Regeln durchgesetzt, Taktiken entwickelt und Entscheidungen getroffen werden.
Wie funktioniert die Kommunikation und Zusammenarbeit im Spiel? Welche strategischen oder taktischen Entscheidungen müssen getroffen werden? Wie beeinflussen die Regeln das Spielgeschehen? Welche Art von Bewegung oder Koordination wird gefördert (falls zutreffend)? Wie wird mit Erfolg/Misserfolg oder Frustration umgegangen?
Aufgabe 3: Unterrichtsidee entwickeln
- Entwerfen Sie eine grobe Unterrichtsidee für Ihr Fach, in der Sie das analysierte Spiel oder dessen Elemente einsetzen. Beschreiben Sie kurz: Spiel/Element, Lernziel und Methode.
Für die Strukturierung der Einbindung in den Unterricht eignet sich das Podcast-Folge 11 (Minute 03:05 – 07:00).4-Phasen-Modell (Priming, Tutorial, Let's Play, Debriefing). Falls Ihnen dieses Modell nicht bekannt ist, erhalten Sie eine kurze Einführung dazu in- Hören Sie zusätzlich in die Podcast - Folge 7 (Minute 10:12 – 16:04), um dabei auch eine mögliche Organisationsform (z.B. gesamte Klasse, Gruppenarbeit, Einzelarbeit) zu berücksichtigen.
Aufgabe 4: Herausforderungen und Lösungen reflektieren
- Reflektieren Sie mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung Ihrer Unterrichtsidee im realen Schulkontext (z.B. technische Ausstattung, Akzeptanz, Zeitaufwand) und formulieren Sie mindestens zwei Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen (z.B. Nutzung kostenloser/browserbasierter Spiele, alternative Organisationsformen, Einholung von Begleitmaterial).
Optionale Anregung: Für die Ideenfindung zu möglichen Lösungsansätzen können Sie auch KI-gestützte Tools wie ChatGPT nutzen.
Aufgabe 5: Bewertungsmöglichkeiten andenken
- Überlegen Sie, wie Sie die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler in Ihrer entwickelten Unterrichtsidee bewerten könnten. Beschreiben Sie mindestens eine Bewertungsmöglichkeit.
- Hören Sie hierzu die Podcast - Folge 9 zu den Bewertungsmöglichkeiten und lesen Sie ggf. noch den Artikel von Ifenthaler, D., & Kim, Y. J. (2019).