Abschnittsübersicht

    • Herzlich willkommen zu Modul 2!

      In diesem Modul setzen Sie sich kritisch und kreativ mit den Mythen und Vorteilen von GBL auseinander. Sie werden durch verschiedene Lernaktivitäten geführt, die Ihnen helfen, Argumente zu sammeln, Perspektiven zu verstehen und Ihre eigene Haltung zu schärfen.

      Wichtiger Hinweis zur Arbeitsweise: Die Aufgaben der einzelnen Lernaktivitäten dienen Ihrer persönlichen Auseinandersetzung und müssen nicht einzeln eingereicht werden. Betrachten Sie Ihre Notizen und Erkenntnisse als wertvolle Bausteine für die abschließende, praxisorientierte Aufgabe dieses Moduls: die Erstellung einer visuellen Argumentations-Kachel / GBL-Infografik

      Wir wünschen Ihnen erkenntnisreiche Auseinandersetzungen!


    • Aufgabe 1: Persönliche Annahmen festhalten 

      • Notieren Sie drei Aussagen, die Ihnen zum Thema „Spiele im Unterricht“ spontan einfallen. Dies können Annahmen oder Bedenken, aber auch Erfahrungen oder Beobachtungen sein. 

    • Speichern Sie Ihre persönlichen Annahmen hier, um später darauf zurückzugreifen. Sie können diese in einer Word- oder PDF-Datei hochladen oder direkt in das Textfeld schreiben. So sind Ihre Gedanken jederzeit zugänglich und können am Ende des Moduls reflektiert werden.

    • Aufgabe 2: Mythen entdecken 

      • Hören Sie den Podcast - Folge 2 (Minute 01:25 – 03:42) zu Mythen und recherchieren Sie anschließend selbst nach Schlagzeilen oder Artikeln zu Aussagen wie „Videospiele machen aggressiv“ oder ähnlichen Vorurteilen. Sammeln Sie Ihre Funde wahlweise auf einem digitalen Whiteboard (z.B. Padlet) oder ganz klassisch analog auf Moderationskarten, Post-its oder einem großen Blatt Papier. 

    • Hinweis: Falls Sie bei Ihrer Suche nicht fündig werden oder nach zusätzlicher Inspiration suchen, können Sie auch eine KI wie ChatGPT um Unterstützung bitten, Ihnen typische Schlagzeilen zu generieren.

    • Aufgabe 3: Mythos analysieren und entkräften 

      • Nutzen Sie erneut den Podcast - Folge 2 (Minute 01:25 – 03:42) und Ihre eigene Recherche, um die Aussage aus Ihrer Quelle zu analysieren. Schreiben Sie eine kurze Entgegnung (ca. 150 Wörter) und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein: Welche Bedenken stecken dahinter? Welche wissenschaftlich fundierten Argumente sprechen dagegen? 

    • Aufgabe 4: Vorteile von GBL entdecken 

      • Hören Sie die Podcast - Folge 3 (Minute 03:26 – 04:46) und die Podcast - Folge 3 (Minute 14:58 – 16:27) zu den Vorteilen von GBL und lesen Sie ergänzend dazu den Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung (2022) und/oder den Artikel von Petko (2008, S. 2-8)
      • Suchen Sie anschließend eigenständig nach konkreten Beispielen, wie die Vorteile von GBL in verschiedenen Fächern umgesetzt werden können. Listen Sie sie mit kurzer Beschreibung auf.

    • Aufgabe 5: Wählen Sie eine der nachfolgenden zwei Aufgaben: 
      • (5.1) Pro- und Kontra-Simulation: Versetzen Sie sich in beide Perspektiven: Formulieren Sie zwei Argumente von GBL-Skeptiker:innen und zwei Gegenargumente aus Sicht von Befürworter:innen.

      • (5.2) Erstellen Sie eine klare Argumentationskette, die einen Mythos entkräftet und die Vorteile von GBL aufzeigt. Nutzen Sie dafür eine Mindmap oder eine strukturierte Bulletliste.
      • (Optional) Zur Erweiterung Ihrer Argumentation: Wenn Sie weitere Argumente für GBL suchen, schauen Sie gerne in den Blogbeitrag von Combelic (2024) und/oder in den Blogbeitrag von McNaughton-Hussain (o.J.)

    • Aufgabe 6: Abschlussreflexion
      Lesen Sie Ihre Notizen aus Lernaktivität 1 erneut und vergleichen Sie diese mit Ihrem jetzigen Wissensstand.
      • Hat sich Ihre Haltung verändert? Beschreiben Sie, welche Ihrer ursprünglichen Aussagen Sie jetzt mit anderen Augen sehen und warum.
      • Hat sich Ihre Haltung kaum oder gar nicht verändert? Erläutern Sie, woran das Ihrer Meinung nach liegt. Wurden Ihre anfänglichen Annahmen durch die Modulinhalte bestätigt oder gab es andere Gründe, die Ihre Haltung gefestigt haben?
      • Schreiben Sie eine kurze Reflexion zu einem der beiden Punkte (ca. 100–150 Wörter).

    • Ihre Abschlussaufgabe: Argumentations-Kachel / GBL-Infografik

      Hervorragend, Sie haben sich durch die Mythen und Potenziale von GBL gearbeitet! Nun geht es darum, Ihre wichtigsten Erkenntnisse in einem praxisnahen Format zu bündeln, das Sie auch im Kollegium nutzen könnten, um für das Thema zu werben.

      Format: Visuelles Einzelprodukt – z. B. als Canva-Grafik, PowerPoint-Slide oder Padlet-Beitrag

      Aufgabe: Erstellen Sie eine visuelle Kachel oder ein Slide, das kurz und klar darstellt:

      • einen häufigen Mythos über GBL

      • die dazu passende wissenschaftlich fundierte Entkräftung

      • ein konkretes Unterrichtsbeispiel, das den Vorteil von GBL veranschaulicht.

      Verwenden Sie Schlagworte, Icons und einfache Sprache – als wäre es für Kolleg:innen gedacht, die Vorbehalte gegenüber GBL haben.



    •  Dieses Dokument dient Ihnen zur Orientierung und Selbstüberprüfung. Es enthält beispielhafte Lösungen und Anregungen zu den Lernaktivitäten, damit Sie Ihre eigenen Ergebnisse einordnen können.