Sie haben das TAM nun als Analysewerkzeug kennengelernt. Im letzten Schritt dieser Einheit geht es darum, dieses Wissen auf einen neuen, realistischen Praxisfall anzuwenden.
Fallbeispiel: An der "BBS Berlin" wurde eine neue digitale Lernplattform eingeführt. Nach kurzer Zeit zeigt sich: Viele Lehrkräfte nutzen sie nicht und bleiben bei ihren alten Systemen. Die Schüler*innen sind frustriert, weil die Nutzung unübersichtlich ist.
Ihre Aufgabe: Führen Sie eine erste, kurze Analyse durch. Die folgenden Leitfragen helfen Ihnen dabei, die Situation zu strukturieren:
Schritt 1: Analyse der Barrieren (mit Hilfe des TAM)
Identifizieren Sie einen möglichen Grund, warum die Lehrkräfte die Plattform als nicht nützlich empfinden könnten.
Identifizieren Sie einen möglichen Grund, warum die Schüler*innen die Plattform als nicht benutzerfreundlich empfinden könnten.
Schritt 2: Entwicklung einer ersten Lösungs-Idee
Schlagen SieEINE konkrete, kleine Maßnahme vor, die man als erstes umsetzen könnte, um die Akzeptanz bei einer der beiden Gruppen (Lehrkräfte oder Schüler*innen) zu erhöhen.