Osnova sekce

    • Willkommen zu einem kurzen Einblick in den Masterstudiengang "Digitale Bildung" an der Universität Potsdam!

      Schön, dass Sie vorbeischauen. Ich bin Sophie Wagner und studiere selbst in diesem Master. In diesem kurzen Schnupperkurs möchte ich Ihnen zeigen, womit wir uns hier beschäftigen – und vor allem, wie wir gemeinsam lernen, denken und gestalten.

      Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, warum eine technisch perfekte App scheitert oder warum eine teure Lernplattform ungenutzt bleibt. Oft liegt der Grund nicht in der Technik, sondern bei den Menschen, die sie nutzen (oder eben nicht). Genau an dieser Schnittstelle zwischen Mensch und Technik setzt unser heutiges Thema an: Technologieakzeptanz fördern.

      In der nächsten halben Stunde lernen Sie ein zentrales theoretisches Modell aus der Akzeptanzforschung kennen, das Technology Acceptance Model (TAM). Es hilft zu verstehen, warum Menschen bestimmte Technologien begeistert nutzen, andere aber links liegen lassen. Und Sie werden es gleich selbst an einem praktischen Beispiel ausprobieren.

      Ich wünsche Ihnen viel Freude und interessante Erkenntnisse!


    • Ein wichtiger Bestandteil jedes Moduls im Master Digitale Bildung ist die klare Definition von Lernzielen. Sie zeigen Ihnen, welche Kompetenzen Sie am Ende erwerben werden und geben dem Lernprozess eine klare Richtung.

      Um Ihnen einen authentischen Eindruck vom Anspruch und der Tiefe unseres Masters zu geben, finden Sie hier die umfassenden Lernziele, wie sie für ein komplettes Modul zum Thema "Technologieakzeptanz" gelten würden.

      Diese 20-minütige Schnuppereinheit ist Ihr erster Schritt auf diesem Weg. Wir werden uns hier vor allem auf die Grundlagen konzentrieren (die ersten beiden Ziele) und eine erste, angeleitete Anwendung wagen (Ziel 3).