Kaum bemerkt von der öffentlichen Wahrnehmung, sind die Jesiden heute nach Christentum und Islam zur dritt- bzw. viertgrößten Religionsgemeinschaft in Deutschland herangewachsen. In ihren Heimatregionen im Irak, Syrien und der Türkei waren sie über die Jahrhunderte aufgrund falscher Anschuldigungen immer wieder starken Verfolgungen ausgesetzt, nicht zuletzt auch in jüngster Zeit durch die vom Islamischen Staat verübten Gewalttaten in den Jahren 2014/15. Obwohl die Jesiden nicht zu den abrahamitischen Religionen zählen, standen sie stets in einem Austausch mit diesen und anderen in ihrer angestammten Heimat existierenden Religionsgemeinschaften, wie den (anatolischen) Aleviten, den Ahl-e Haqq (Kakai bzw. Yaresan) und den Zoroastriern.
Im Rahmen des Seminars sollen Geschichte, Glaubensvorstellungen, Bräuche und Riten dieser Religionsgemeinschaft eingehender untersucht werden. Dabei wird auf z.T. unveröffentlichtes Textmaterial, das bisher nur mündlich tradiert wurde, zurückgegriffen.
Literatur:
Christine Allison: Art. Yazidis i. General, in: Encyclopaedia Iranica https://www.iranicaonline.org/articles/yazidis-i-general-1/; Garnik S. Asatria nd Victoria Akakelova: The Religion of the Peacock Angel. The Yezidis and Their Spirit World, London and New York 2021; Manfred Hutter: Iranische Religionen, Berlin/Boston 2019, S. 101-153; Chaukeddin Issa: Das Jesidentum. Religion und Leben, Oldenburg 2016; Ulrike Kollodzeiski/Hans-Michael Haußig/Johann Hafner: Das Jesidentum aus historische und religionswissenschaftlicher Perspektive, in: Ferman 74. Der Genozid an den Jesiden 2014/15, hg. v. Stefan Gatzhammer, Johann Hafner, Dawood Khatari, Baden Baden 2021; Philip G. Kreyenboek: On the study of some heterodox sects in Kurdistan, in: Islam des Kurdes, hg. V. Martin van Bruinessen and Joyce Blau, Paris 1998, S. 163-184; Khanna Omarkhali: The Yezidi Religious Textual Tradition: Fraom Oral to Written. Catergories, Transmission, Scripturalisation and Canonisation of the Yezidi Oral Religious Texts, Studies in Oriental Religions 72, Wiesbaden 2017.
Zeit: Montag, 12-14 Uhr- Kursleiter*in: Hans-Michael Haußig