Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen des Korans und deren Bedeutung für das islamische Denken und die Praxis. Grundlegende Konzepte wie Monotheismus, Prophetie, das Leben jenseits des Todes, Gottesdienst, Ausgeglichenheit und Gerechtigkeit werden erforscht. Dabei wird der historische und kulturelle Kontext berücksichtigt. Die Studierenden lernen, wie diese Kernthemen in verschiedenen Suren und Vesen dargestellt werden und wie sie das religiöse und soziale leben der Muslime prägen.
Lernziele:
- Verständnis der Kernthemen des Korans und ihrer theologischen und ethischen Implikationen.
- Fähigkeit zur Analyse der Korantexte im historischen und kulturellen Kontext.
- Entwicklung eines reflektierten und kritischen Zugangs zur Interpretation koranischer Botschaften
Methode:
Die Teilnehmende werden hierzu mind. 3 A4 seitiges Handout und 20 minutiges Referat aufgefordert. Anschließend wird das Referatsthema anhand zwei Fragestellungen tiefer eingegriffen.
- Kursleiter*in: Arhan Kardas