読み込み中
ページの読み込みに失敗したときにクリックする
  • Liebe Besucher:innen,

    die folgenden Unterrichtsmaterialien wurden von Bachelor- und Masterstudierenden des Lehramts oder der Germanistik/Linguistik zwischen 2021 und 2023 erstellt und im Rahmen eines Projektseminars online via Zoom oder Teams erprobt. Alle Unterrichtsmaterialien sind als Open-Source-Produkte zu verstehen und bieten die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an die Lehr- und Lerngegebenheiten.

    • Für einen ersten Überblick: Die Materialien sind in den Kacheln hinterlegt. Diese wurden nach Unterrichtsfach bzw. Unterrichtsthematik im Fach Deutsch gegliedert.

    • Auch die Suche nach bestimmten Anforderungsniveaus, Klassenstufen, Erstellungsjahren oder Orten der Erprobung ist möglich! Am rechten Rand finden Sie eine entsprechende interaktive Wortwolke sowie ein Suchfeld.

    • Einige Materialien können ohne Weiteres im Unterricht eingesetzt werden, andere sollten insbesondere auf das Gelingen in den angegebenen Klassenstufen und Niveaus überprüft werden. Sehr wenige Materialien sollten in besonderem Maße an die individuelle Lehr- und Lernsituation angepasst werden. Das Ampelsystem verschafft einen ersten Überblick über den Status der Service-Learning-Ausarbeitungen:
      Das Unterrichtsmaterial ist ohne größere Modifizierungen bereit für den Unterricht.
      Das Unterrichtsmaterial ist erprobt, aber sollte für den jeweiligen Einsatzzweck nochmals überarbeitet werden.
      Das Unterrichtsmaterial ist erprobt, eignet sich allerdings in dieser Form noch nicht für einen Unterrichtseinsatz. Es müssen mehrere Anpassungen vorgenommen werden.

    Weiterhin finden Sie am Ende dieses Kurses weitere Anregungen für den digtalen Tooleinsatz sowie Materialien zur Diagnostik und Weiterbildung.
  •  Das Service-Learning-Angebot in 5 Minuten erklärt und visualisiert ;) 

      

    Informationen zum Projekt sind auch den Webseiten des Lehrstuhls für Inklusive Deutschdidaktik entnehmbar: *klick hier*

  • Wer hat an der Konzeption mitgewirkt?


    Ein ganzes Team braucht es, um solche Reihen zu konzipieren, zu testen, zu dokumentieren und aufzuschreiben. Ich möchte mich an dieser Stelle für die Mitarbeit bei Dr. Torsten Andreas, Dr. Manuela Hackel, Yoganjana S. Menike, Aylin Braunewell, Lucas Deutzmann, Walid Khaled Badawie, Eric Graßnick, Pia Nuppenau sowie Patrick Stenzel bedanken. Vielen Dank auch an all die Partnerschulen und Lehrer:innen an den Deutschen Auslandsschulen, die mit uns zusammenarbeiten. Der größte Dank gilt den Studierenden der Universität, die mit ihren Ideen, attraktive und digitale Lernarrangements planen, durchführen sowie reflektieren.

    Nur durch dieses gebündelte Engagement können wir unser Wissen und unsere Erfahrung teilen.


    Ihre Winnie-Karen Giera