Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Benne von der Universität Kopenhagen findet im Mai 2022
an der dortigen Universität in Kooperation mit der Königlichen Dänischen Bibliothek eine
internationale Master-Class zum Thema "Materialität des literarischen Kulturerbes statt". Die Master-
Class knüpft an einschlägige Lehrformate des Projekts an, insbesondere an das Moodle-
Kursprogramm (O2), die gleichnamige Videovorlesungsreihe (O3), die Sommerschulen (siehe C1
und C3) sowie die im Dozentenaustausch angebotenen Seminare. Die Zielgruppe sind
fortgeschrittene MA-Studierende von allen 8 Projektstandorten; es können je zwei besonders
motivierte und leistungsstarke Studierende pro Standort teilnehmen. Der Kurs setzt auf die
Förderung insbesondere der methodischen Grundlagenkompetenzen der Studierenden in literaturund
kulturwissenschaftlichen Fächern. Die Master-Class setzt drei Schwerpunkte: Erstens geht es
um eine literaturtheoretische wie -historische Grundlagenreflexion über die Materialität des
literarischen Kulturerbes. Dabei kann an Christian Bennes grundlegende Studie "Die Erfindung des
Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit" (Berlin: Suhrkamp, 2015)
angeknüpft werden. Das Thema wird in gemeinsamen Quellenlektüren und -diskussionen
erschlossen. Zweitens setzt die Master-Class auf eine verstärkte Verbindung dieser
literaturtheoretischen und und -historischen Grundlagenreflexionen mit Problemen der
bibliothekarischen Erschließungs- und Konservierungspraxis. Ausgewiesene ExpertInnen der
Königlichen Dänischen Bibliothek werden den internationalen Studierenden im Rahmen der Master-
Class Einblicke in dieses Problemfeld bieten (siehe den entsprechenden Letter of Intent der
Königlichen Dänischen Bibliothek) - etwa mit Blick auf die Digitalisierungsprojekte der Bibliothek, die
über eine eigene Abteilung für "Digital Cultural Heritage" verfügt, und die gesamteuropäische
Kooperation auf diesem Feld (unter der Leitung von Tonny Skovgard Jensen). Drittens und vor allem
bietet die Master-Class den 16 teilnehmenden Studierenden die Möglichkeit, eigene Forschungsund
Studienprojekte auf dem Feld der Materialitätsforschung zu präsentieren: Das können
Seminararbeiten sein, die im Rahmen des MA-Studiums entwickelt werden, aber auch mögliche
Themen für eine MA-Abschlussarbeit. Idealerweise wurden diese Arbeiten in Lehraktivitäten des
Projekts entwickelt, etwa in der Arbeit mit Grimms Märchenbibliothek (siehe O4), der Sammlung
Varnhagen (O7) oder an anderen Quellenbeständen. Diese Projekte können im Rahmen der Master-
Class vorgestellt werden, unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Benne und mit der
Studierendengruppe diskutiert und methodisch wie historisch differenziert werden. Die Auswahl der
16 MA-Studierenden für die Master-Class erfolgt daher auf der Grundlage kurzer Exposés zu
eigenen Studienprojekten, im Idealfall mit direktem Projektbezug. 8 teilnehmende Studierende
sollten ein eigenes Projekt präsentieren, die 8 anderen eine Respondenz übernehmen. Das Ziel ist
es, die Qualität dieser Studienarbeiten zu steigern und ihre Relevanz für das übergreifende Lehrund
Forschungsfeld des europäischen Kulturerbes zu markieren. Angestrebt wird dabei eine
internationale Doppelbetreuung von MA-Studienarbeiten auf dem Feld der Materialitätsforschung,
etwa durch einen Betreuer der entsendenden Universität und Prof. Dr. Christian Benne, der als
Experte für Materialitätsforschung die Zweitbetreuung übernimmt. Im Rahmen der Master-Class
können 6 bis 9 ECTS (bei Abschluss mit Hausarbeit) erworben werden.
- Kursleiter*in: Kaspar Renner