Diese Veranstaltung bietet eine Einführung in die zentralen Themen des Korans und deren Bedeutung für das islamische Denken und die Praxis. Grundlegende Konzepte wie Monotheismus, Prophetie, das Leben jenseits des Todes, Gottesdienst, Ausgeglichenheit und Gerechtigkeit werden erforscht. Dabei wird der historische und kulturelle Kontext berücksichtigt. Die Studierenden lernen, wie diese Kernthemen in verschiedenen Suren und Vesen dargestellt werden und wie sie das religiöse und soziale leben der Muslime prägen.
Lernziele:
- Verständnis der Kernthemen des Korans und ihrer theologischen und ethischen Implikationen.
- Fähigkeit zur Analyse der Korantexte im historischen und kulturellen Kontext.
- Entwicklung eines reflektierten und kritischen Zugangs zur Interpretation koranischer Botschaften
Methode:
Die Teilnehmende werden hierzu mind. 3 A4 seitiges Handout und 20 minutiges Referat aufgefordert. Anschließend wird das Referatsthema anhand zwei Fragestellungen tiefer eingegriffen.
- Kursleiter*in: Arhan Kardas
Wenige Begriffe berühren das Verständnis der menschlichen Identität in ähnlich starker Weise wie der Begriff der Seele.
In diesem Seminar wird der Versuch unternommen, anhand ausgewählter Stationen zu untersuchen, in welcher Weise die Seele zu verschiedenen Zeitpunkten der Philosophiegeschichte jeweils behandelt wurde. Ziel ist es dabei, eine besseren Einblick zu gewinnen, welche Bedeutungen das Begriffskonstrukt Seele haben kann.
In dem Seminar werden konkret folgende Themen untersucht:
1. Antike - in dieser Phase wurden durch Demokrit, Platon und Aristoteles bereits die relevanten Alternativen formuliert, eine materialistische Konzeption, eine dualistische Konzeption und eine Verbindung der beiden Varianten bei Aristoteles.
2. Mittelalter – ausgehend vom Alten und Neuen Testament erfolgte insbesondere bei den Kirchenvätern eine eingehende Untersuchung der Seele. Schwerpunkte werden in den entsprechenden Sitzungen des Seminars die Seelenkonzeption von Augustinus sowie zudem die Thematisierungen im Islam und im Buddhismus sein.
3. Neuzeit – Neurowissenschaften, Philosophie des Geistes. Vor dem Hintergrund der modernen Neurowissenschaften und Verfahren wie der Bildgebung in der MRT steht zunehmend die Psyche im Vordergrund. Daher bietet es sich an, den Zusammenhang zwischen Seele und Psyche eingehender zu untersuchen.
- Kursleiter*in: Thomas Brückner