zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Marta Lupica Spagnolo -
Количество ответов: 6

Liebe alle,

ich habe eine Frage zu den Selbstlernmaterialien.

Bisher haben wir nur die ersten vier Kapitel des Buches 'Head First Python' (S. 1-194), die sechs Videos von Corey Schafer und die Webseiten mit den UML-Diagrammen durchgearbeitet. Ist das richtig oder habe ich etwas Wichtiges verpasst? (Leider konnte ich beim letzten Mal wegen einer Erkältung nicht dabei sein).

Ich frage, weil ich es etwas schwierig finde, die Hausaufgabe für morgen mit dem Material, das wir haben, zu lösen. Deshalb möchte ich fragen, ob es eventuell zusätzliches Selbstlernmaterial für Python zur Verfügung steht.

Vielen Dank und liebe Grüße

Marta

ps. Vielen Dank an Kata und Greog für die Reservierung des Raumes in Golm. Am Mittwoch werde ich am Online-Workshop vom Neuen Palais teilnehmen. Ich habe am Mittwoch von 12 bis 14 Uhr Unterricht und werde daher für etwa zwei Stunden nicht online sein können. Vielleicht komme ich aber am Donnerstag in Golm vorbei!

В ответ на Marta Lupica Spagnolo

Re: zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Peter Kocmann -

Liebe Marta,

Du hast die bisher behandelten Inhalte und zur Verfügung gestellten Selbstlernmaterialien korrekt benannt. Das primäre Lernziel der Aufgabe (aka Problemstellung) ist das Training der objektorientierten Programmierung (OOP). Zweck der OOP ist die Entwicklung und Nutzung einer leistungsfähigen Software-Architektur. Die Aufgabe lässt sich mit den Informationen aus den Selbstlernmaterialien lösen. 

Ich bitte freundlich darum, keine Techniken in eure Lösung zu implementieren, die in den Selbstlernmaterialien nicht thematisiert wurden (didaktische Reduktion). Wir müssen gemeinsam schauen, den roten Faden nicht zerfasern zu lassen. Im Zweifelsfall zügelt bitte an der Stelle euer nach vorne strebendes Ich etwas - lieben Dank dafür улыбаюсь 

Herzlicher Gruß in die Runde,

Peter

PS: Eure Golm-Initiative finde ich top - ganz herausragend!! Unsere Online-Tage sind dem vergleichsweise kurzem Orga-Vorlauf der Fortbildung geschuldet. Ich fände On-site mit euch deutlich cooler. Leider war ich war an einigen unserer Termine nachmittäglich bereits für Beratungen gebucht, was sich weitestgehend als nicht verschiebbar herausgestellt hat.

В ответ на Peter Kocmann

Re: zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Georg Veh -
Peter, leider kann da deine Ansicht nicht ganz teilen.
Die Videos von Corey Schafer sind exzellent, und sind m.E. in erster Linie als Einstieg in OOP gedacht. Was ich durch die funktionierenden Lösungen von Anna und Berenike zur gestellten Aufgabe jedoch sehen kann, geht Größenordnungen über das hinaus, was die Videos von Corey vermitteln. Klar, wir starten alle mit unterschiedlichen Voraussetzungen, aber mit den Videos und der knappen Arbeitsanleitung ist es zumindest für mich nicht möglich, auch nur annährend zu einer Lösung der Aufgabenstellung in einem vernünftigen Zeitrahmen zu kommen.
Das ist auch der zweite Punkt, nämlich, dass auch der zeitliche Rahmen durch die Selbstlerneinheiten sehr weit gedehnt wird. Ich weiß nicht, wie es den anderen PostDocs geht: Sicher kann ich während der Arbeit für einen freiwilligen Kurs mal den ein oder anderen Arbeitstag abzwacken. Gerade zu Beginn des Kurses ist das sinnvoll um die Python Grundkenntnisse zu erlernen. Im weiteren Verlauf des Kurses kann ich es mir aber nicht mehr leisten, so wie dieses Mal 4 Tage am Stück inkl. Wochenende an einer Aufgabe zu sitzen.
Mein Vorschlag wäre, dass wir uns gleich morgen früh nochmal austauschen, was unsere Ideen, Ziele und Zeitbudgets für diesen Kurs sind, und wie wir diese gemeinsam managen können. Ginge das?
Vielen Dank,
Georg
В ответ на Georg Veh

Re: zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Peter Kocmann -
...ah, habe Deinen Eintrag eben erst gesehen.
Ja na klar, Dein Vorschlag geht nicht nur sondern macht absolut Sinn. Ich bin ganz klar auf eure Wünsche und euren Input angewiesen, um euch einen für eure Bedürfnisse passenden Kurs zurecht zu stricken. Da gehören Adaptionen natürlich dazu, gar keine Frage. Auch Lena hat ja bereits Gesprächsbedarf formuliert. Ihr seid mir da ohne Wenn und Aber herzlich willkommen, da gibt es überhaupt kein Vertun.
Herzlich,
Peter
В ответ на Marta Lupica Spagnolo

Re: zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Peter Kocmann -
...ergänzend zu meiner ersten Antwort: Wir hatten im Kurs über Debugging-Techniken gesprochen. Deren Nutzung könnte bei der vorliegenden Aufgabe nützlich sein. Mit Hilfe des Debuggings kann man sehr schön sehen, wie sich der Status der einzelnen Programm-Objekte ändert. Das ist schneller und einfacher, als ständig print()-Anweisungen schreiben zu müssen.
Inspirationspartikel: Alles im Spiel ist Objekt(e) mit Eigenschaften und Handlungsfähigkeiten.
Das gilt nicht nur für die Figuren sondern auch für das Spielbrett und dessen 9 Felder. Wenn Du zu diesem Grundgedanken noch etwas Inheritance hinzumixt und geschickt die bekannten 4 Python-Basis-Datenstrukturen einsetzt (ggf. kombinierst), bist Du fast schon auf der Zielgeraden. Viel Spaß/Erfolg! Herzlich, Peter
В ответ на Peter Kocmann

Re: zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Lena Katharina Schmidt -
Also, ich kann so irgendwie nicht arbeiten.
Nach den Nachrichten der vorletzten Woche und den Änderungen im (nach den vielen Rückfragen zu urteilen nicht nur für mich schwer verständlichen und unübersichtlichen) docx bin ich davon ausgegangen, dass wir das Programmieren von Hexapawn am Donnerstag gemeinsam machen - weil ja auch im Programm der gesamte Donnerstag dafür reserviert ist. Jetzt ist es also doch Hausaufgabe???
Wenn ich mir die schon abgegebenen Lösungen so anschaue, schaffe ich das niemals, das zu programmieren, schon garnicht bevor ich nachher mein Kind abholen muss. Sorry, aber ich bin darauf angewiesen, meine Arbeit planen zu können.
В ответ на Lena Katharina Schmidt

Re: zusätzliches Selbstlernmaterial für Python

от Peter Kocmann -

Moin moin liebe Lena,

tut mir leid, dass bei Dir soviel Verwirrung entstanden ist.

Grundsätzlich hat sich weit weniger geändert als es vielleicht scheint: Das Thema (OOP) ist immer gleich geblieben, die Hausaufgabe (Programmierung von Hexapown) ist immer gleich geblieben. Beides war von Beginn an geplant und kommuniziert. Da ist nichts zwischenzeitlich hinzugefügt worden, im Gegenteil: Ich habe den ursprünglich vorgesehenen Report-Teil entfernt. 

In der letzten Sitzung wurde aus eurer Runde bereits auf die Aufgabe Bezug genommen. Die Bemerkung war in etwa, dass die Lösung nicht zwingend auf der Hand läge. Wohl wahr.

In der vorgenommenen Änderung habe ich lediglich statt den inLearning Videos die YouTube Videos als Selbstlern-Medien vorgeschlagen. Mehr Änderungen haben nicht stattgefunden. Stefan hatte euch die Änderung in der letzten Sitzung bereits angekündigt. Aber wohl war: Die korrigierte Aufgabenstellung hätte in den ersten drei Zeilen verständlicher formuliert sein können. Georg hat da völlig zur Recht nachgefragt. Da werde ich besser werden.

Lass uns gerne morgen gemeinsam schauen, was ich tun kann, um zukünftig noch mehr Planungssicherheit für euch zu schaffen. Dazu gehört selbstverständlich auch das Thema Workload. Ich richte mich da sehr gerne nach euren Bedürfnissen und Vorschlägen.

Wenn Du mit der Aufgabe zunächst zeitlich nicht hinkommst, ist das zu diesem frühen Kurszeitpunkt überhaupt kein Drama. Ich habe absichtlich morgen und Donnerstag als intensive Trainingszeiten für OOP reserviert. Ihr werdet jede Menge Gelegenheit bekommen, in OOP zu üben und Erfahrungen zu sammeln. Wie beim letzten Mal werdet ihr natürlich auch über eure Lösungen sprechen.

Herzlich,

Peter